Der Gasteig HP8 ist Münchens neues Zentrum für Kultur, Bildung und Begegnung – lebendig, vielfältig und offen für alle. Seit Herbst 2021 ist das Ausweichquartier des Gasteig beim Heizkraftwerk Süd beheimatet, direkt isaraufwärts auf dem Gelände der Stadtwerke München. Hier wird fortgesetzt, was den Gasteig seit jeher auszeichnet: ein Ort für Konzerte, Filmfestivals, Lesungen, Ausstellungen, Sprachkurse und vieles mehr. Ob spontan zum Stöbern, zum Lernen oder als festes kulturelles Ziel – der Gasteig HP8 bietet Raum für Inspiration, Austausch und überraschende Erlebnisse.
Der Gasteig HP8 ist auch Spielort von KINO ASYL, ermöglicht durch die Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek-
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München
Almajiri ist ein eindrucksvolles nigerianisches Sozialdrama, das das eines der am meisten übersehenen Krisen des Landes beleuchtet. Das Schicksal der Straßenkinder, auch Almajirai genannt. Anhand der Geschichte von Jungen, die zum Betteln, zur Kinderarbeit und sogar zum Menschenhandel gezwungen werden, enthüllt der Film die harte Realität von Armut, religiöser Ausbeutung und staatlicher Vernachlässigung. „Almajiri“ fängt […]
Der Film „Bagdad Messi“ ist ein menschliches Drama über Hamoudi, einen 10-jährigen irakischen Jungen, der vom Fußball, besonders von seinem Idol Lionel Messi begeistert ist.Beim Spielen mit seinen Freunden in Bagdad gerät er in eine Explosion und verliert dabei ein Bein.Trotz seiner Behinderung hält Hamoudi an seinem Traum fest, Fußballspieler zu werden. Seine Mutter fürchtet […]
Issa, ein Flüchtling aus Sierra Leone, hat sieben Jahre in Deutschland gelebt. Seine einzige Chance, eines Tages doch in diesem Land bleiben zu können, kann nur eintreten, wenn er Deutschland jetzt verlässt. Dabei bleiben verstreute Fragmente seines Lebens zurück. Warum dieser Film? Wir haben diesen Film ausgewählt, da meine Familie, ich und viele andere in […]
Die wahre Geschichte von Afghanistan: Der Film zeigt, wie zwei US-Soldaten nach einem Flugzeugabsturz auf eine Gruppe von Kindern trifft. Zuerst haben sie großes Mistrauen und dann wird gezeigt, wie sie sich besser verstehen. Gleichzeitig wird die Geschichte von Afghanistan erzählt und gezeigt, wie die Taliban damals und heutzutage die Menschen unterdrückt. Warum dieser Film? […]
„Dounia und die Prinzessin von Aleppo“ erzählt die Geschichte der sechsjährigen Dounia, die ihre Heimatstadt Aleppo, trotz schwerer Schicksalsschläge liebt. Als der Krieg ausbricht und ihr Vater verschwindet, muss sie mit ihren Großeltern fliehen. Begleitet von einer geheimnisvollen Zauberkraft begibt sie sich, in der Hoffnung auf ein neues Zuhause, auf eine gefährliche Reise. Mit viel […]
Wir spielen das Jahr 2023. Die Welt ist offen und aufgeklärt. Zumindest scheint es so. Millionen Menschen aus anderen Ländern leben mitten unter uns und versuchen ihren Weg zu gehen, ihre Träume zu erfüllen und sich beruflich weiterzuentwickeln. Aber das ist als Flüchtling gar nicht so einfach. Im Kurzfilm „Inside the box“ geht es um […]
Egal welche Religion – wir sind alle Menschen. In dem Film geht es um Gewalt, Ungleichheit und Macht. Das finde ich unglaublich schlimm. Mit dem Film möchte ich auf das Thema aufmerksam machen. Mir ist es wichtig, das Publikum zum Nachdenken zu bringen. Ich bin gespannt, mit dem Publikum über den Film und das Thema […]
Ein Kinderfilmprogramm für Kinder ab 6 Jahren. In dem Kinderprogramm experimentieren der Professor und sein Schüler zu den spannendsten Themen der Physik. Dabei hilft ihnen der talentierte Physiker Schangin aus Syrien. Der Professor frischt dadurch seine Physikkenntnisse auf, sein Schüler kämpft mit ganz anderen Problemen. Die Kinder erwartet ein lustiges, schräges und informatives Theaterstück mit […]
In diesem Kurfilm kritisert der Filmemacher die Zwangsehe in Afghanistan. Es geht um eine junge Frau (Binazeer), welche von ihrem Vater zur Ehe mit einem alten Mann gezwungen wurde. Die Mutter von Binazeer wurde allerdings nicht um Erlaubnis gefragt und versucht nun ihre Tochter mit ihren. eigenen Tricks, zu retten.
Dieser Film basiert auf Manijeh Hekmats langer Feldforschung unter weiblichen Gefangenen im Iran. Sie schildert das Leben der verlorenen Generation Irans in den zwei Jahrzehnten seit der islamischen Revolution von 1979, wobei sie das klaustrophobische Leben der Frauen hinter Gittern als Metapher für die gesamte Gesellschaft verwendet. Ihre Protagonistin, Mitra, sitzt im Gefängnis, weil sie […]