Die Münchner Kammerspiele sind eines der führenden Theaterhäuser im deutschsprachigen Raum und stehen für mutige, zeitgenössische Theaterkunst. Mit einem vielfältigen Ensemble und über 300 Mitarbeitenden bringen sie gesellschaftlich relevante Themen auf die Bühne und entwickeln neue künstlerische Formen – oft in langfristigen, internationalen Kooperationen. Als „Theater der Stadt“ sind sie eng mit der Geschichte und Gegenwart Münchens verbunden und treten entschieden für Demokratie, Vielfalt und Offenheit ein. Seit ihrer Gründung prägen sie das kulturelle Leben als Ort der Erneuerung, des Dialogs und der ästhetischen Innovation.
Die Münchner Kammerspiele sind seit 2016 Kooperationspartner im Projekt KINO ASYL – und feiern seit vielen Jahren großartige Festivaleröffnungen auf ihren Bühnen.
Hildegardstraße 1, 80539 München
Es geht um syrische Traditionen und Geschichten von verschiedenen Menschen vor und nach dem Krieg. Warum dieser Film? Ich habe „Unsere Erinnerung“ gewählt, weil der Film eine andere Perspektive auf die Erfahrung des Exils bietet. Er konzentriert sich nicht nur auf Schmerz und Verlust, sondern auch auf Hoffnung, Menschlichkeit und die Kraft der Erinnerung, […]
Die Reise eines jungen, gehörlosen Dorfbewohners in die geschäftige Stadt Kampala gerät in eine tödliche Verfolgungsjagd, als eine Verwechslung identischer Seesäcke ihn in einen gewalttätigen Drogenhandelsring verwickelt. Warum dieser Film? Ich habe mich für „MFUKO – The Duffle Bag“ entschieden, weil er eine kraftvolle Geschichte aus Uganda aus der Perspektive von John erzählt, einem […]
Dieser Film erzählt die Geschichte jedes jungen Menschen, der sich für die Migration entschieden und alles hinter sich gelassen hat. Trotz aller Hindernisse sind sie gegangen… Das Meer war kein Ende, sondern der Beginn eines Lebens, das sie dem Unmöglichen entrissen haben. Warum dieser Film? Der Anlass für diesen Film ist das Gefühl der Angst […]
“Ich möchte diesen Film zeigen, weil mir das Thema sehr wichtig ist. Wie die Hauptfigur im Film, bin ich auch Schauspielerin. Seit ich in Deutschland bin, kann ich das aber erst wirklich sein. Wäre ich in Afghanistan geblieben, wäre ich in einer ähnlichen Situation wie der Frau im Film.”
Der Film handelt von dem Leben eines jungen Mannes, der vor dem Krieg im Jemen floh, nur um in seinem Kopf mit einem neuen Krieg konfrontiert zu werden. Es bleibt die Frage: Kann er noch einmal fliehen?
Am Sonntag, den 27. September 2020, begann der Krieg. Wir haben unser erstes Semester im Journalismus begonnen. Für die Neulinge war es nicht leicht, die ersten beruflichen Erfahrungen mitten im Krieg zu sammeln. Auch das Geschehen aus der Ferne zu verfolgen war schwierig. Wir beschlossen, nach Artsakh zu fahren. Nach mehreren gescheiterten Versuchen gelang es […]
Der Iran ist seit vielen Jahren ein Zufluchtsort für Geflüchtete aus Aufghanistan. Krieg, Menschenrechtsverletzungen und die Macht der Taliban machen ein mernschenwürdiges Leben im eigenen Land aussichtslos. Viele Afghanen flüchten deshalb ins Exil, zum Schutz ihrer Kinder und um irgendwie zu überleben. Doch im Iran werden sie mit vielen anderen Problemen konfrontiert. Dieser Dokumentarfilm gibt, […]
In diesem Film zeigen wir verschiedene Generationen von Ukrainern, welche schwere Zeiten überlebt und für die Unabhängigkeit unsereres Landes gekämpft haben.