Als ich am ersten Tag des Krieges von dem Donnern der Explosionen aufgewacht bin, war mein erster Gedanke „Gehen wir doch zur Schule, oder?“. So habe ich in wenigen Minuten eine Antwort bekommen, nachdem die Nachricht über Anfang des russischen Angriffs durch alle Medien verbreitet wurde. In einem Monat bin ich nach Deutschland gekommen und […]
Lingua Franca zeigt die Geschichte einer Zweckehe, ein Vorgehen mit dem Ziel einen legalen Aufenthaltsstatus in den Vereinigten Staaten oder Europa zu erlangen. Angesichts der starren Gesetzeslage kämpfen viele Einwanderer um Wege ihre Existenz zu sichern und postkolonialistische Strukturen zu entkommen. Gleichzeitig floriert dadurch der Markt von Scheinehen, in dem Einzelpersonen missbräuchlichem Verhalten und horrenden […]
Egal welche Religion – wir sind alle Menschen. In dem Film geht es um Gewalt, Ungleichheit und Macht. Das finde ich unglaublich schlimm. Mit dem Film möchte ich auf das Thema aufmerksam machen. Mir ist es wichtig, das Publikum zum Nachdenken zu bringen. Ich bin gespannt, mit dem Publikum über den Film und das Thema […]
Ich möchte den Film „Die Schwimmerinnen“ zeigen, weil der Film mein Herz berührt hat. Meine Erlebnisse auf der Flucht waren sehr ähnlich. Mir wurde der Film von einem Freund empfohlen. Als ich ihn dann gesehen habe, wusste ich, dass es der richtige Film für KINO ASYL ist. Obwohl der Film in Deutschland gedreht wurde, habe […]
“Ich habe Uganda verlassen und bin nach Dänemark gezogen, um ein neues Leben zu beginnen. Und dann habe ich auch Dänemark und meinen Job dort verlassen, um erneut von von Neuem zu beginnen, da meine Familie nicht akzeptieren konnte, dass ich queer bin.Ich meine, genau darum geht es in “The Night I Left America”: Die […]
Marjane ist acht Jahre alt, als der Schah aus dem Iran vertrieben wird und die Mullahs die Macht an sich reißen. Fortschritt und Freiheit bleiben auf der Strecke, als im Zuge der islamischen Revolution Tausende im Gefängnis landen und Frauen gezwungen werden Kopftücher zu tragen. Doch die rebellische Marjane denkt gar nicht daran, sich dem […]
Kabul 1970. Amir und Hassan wachsen tortz unterschiedlichstem gesellschftlichen Stand wie Brüder auf. Schon bald werden die jungen Freunde jedoch durch sowjetische Invasion getrennt. Nach Amirs Flucht in die USA erfährt dieser als Erwachsener vom Tod Hassans und sieht sich durch die Umstände zur Rückkehr in seine Heimat verpflichtet.
Auf der Fußballwelttrangliste belegt Somalia 2017 Platz 206. Mangelnde Finanzierung, die Trainingsbedingungen und letzten Endes auch konstanter Terror der Miliz Al-Shabaab stehen der Professionalisierung des Ballsportes entgegen. Begleitet werden die beiden somalischen Nationalspieler Sadaq Mohamud und Sa’ad Hussein auf ihrem schweren Weg zum Fußballprofi.
Kabul 1970. Amir und Hassan wachsen tortz unterschiedlichstem gesellschftlichen Stand wie Brüder auf. Schon bald werden die jungen Freunde jedoch durch sowjetische Invasion getrennt. Nach Amirs Flucht in die USA erfährt dieser als Erwachsener vom Tod Hassans und sieht sich durch die Umstände zur Rückkehr in seine Heimat verpflichtet.
Buzakshi Boys handelt von zwei besten Freunden. Rafi (Sohn eines Schmieds) und Ahmad (Straßenjunge) verbindet eine enge Freundschaft und die Liebe zum traditionellen Reitspiel Buzkaschi. Gemeinsam versuchen die ihre Träume und Pflichten in Einklang zu bringen, um ihr persönliches Glück in einem kriegsgeschundenen Afghanistan zu finden.