“Ich habe mich für diesen Film entschieden, weil ich der Meinung bin, dass Liebe Liebe ist und jeder so sein sollte, wie er sein möchte und lieben kann, wen er möchte.”
Für seine Dokumentation „Ghost Hunting“ sucht Read Andoni ehemalige Häftlinge des Al-Moskobiya, dem Hauptverhörungszentrum Israels, damit diese ihre Erfahrungen von Folter und Gefangenschaft in Form eines Rollenspiels zeigen können.
Der Irak war Anfang der 1990er Jahre ein verheerendes Land. Wenn wir an den Irak denken, fallen uns zunächste der Krieg und Saddam Hussein ein. Auf einen Landesteil übt das damalige Regime einen besonders großen Druck aus – und das war Kurdistan. „Bekas“ ist die Geschichte zweier obdachloser Kinder, die sich als Schuhputzer durchs Leben […]
Der syrische Flüchtling Fareed will seine verstorbene Frau nach muslimischem Brauch beerdigen und kämpft dabei gegen Bürokratie und Bornhiertheit in einem Schweizer Dorf.
Dutzende Emigranten besteigen einen überfüllten Lastwagen. Ihr Ziel: die Festung Europa. Als sie es nach einer beschwerlichen Reise endlich erreichen, erwartet sie die Konfrontation mit einer anderen brutalen Realität: der europäische Umgang mit Flüchtlingen.
Sonita ist 18 Jahre alt, aus Afghanistan und lebt als illegale Migrantin im Iran. Ihr Traum ist eine Karriere als Rapperin. Sie hofft, sich dadurch dem Vorhaben ihrer Familie zu entziehen, sie an einen unbekannten Ehemann zu verkaufen. Die iranische Regisseurin Rokhsareh Ghaem Maghami begleitete Sonita Alizadeh drei Jahre lang und dokumentierte ihre Geschichte.